Zur StartseiteLinksJava-BücherJava-Lösungen, Programm-Beispiele
 
 
eva/3 Application Builder (hier)
steht als Plug-In für die populäre Entwicklungsumgebung Eclipse zum Download bereit. Mit eva/3 ist es möglich
innerhalb kürzester Zeit anspruchsvolle Anwendungen mit der Hilfe von umfangreichen graphischen Editoren
zu entwickeln. Die Arbeit mit verschiedenen Datenbanken ist einheitlich und erstaunlich einfach.

Die kostenlose Version ist für privaten Gebrauch freigegeben. Die einzige Einschränkung dabei ist Unterstützung
von lediglich zwei Datenbanken - Microsoft Access und MySQL. Die kommerzielle Version unterstützt zusätzlich
Microsoft SQL Server, IBM DB2, Oracle, Sybase SQL Anyware und Parkway Micro Focus Cobol. DRA

www.amazon.de
  JBuilder 9 Personal Edition  
  JBuilder 9 Personal Edition, steht zum Download bereit. Die neunte Version der populären Java-Entwicklungsumgebung ist
als Personal Edition für nichtkommerziellen Gebrauch bestimmt und ist kostenlos. Die wichtigsten Features der Version
sind bei der Personal Edition wahrscheinlich Refactoring und CVS-Client. DRA
 
     
  Wie starte ich eine Java-Anwendung aus einer anderen Java-Anwendung?  
  Es gibt jetzt ein neues Beispiel, das dieses Problem zu lösen hilft. Ich habe es in dem Bereich HOW TO
veröffentlicht. DRA
 
     
  Java-Version 1.4.1 für Apples Betriebsystem Macos X  
  Es gibt sie endlich, die Java-Version 1.4.1 für Apples Betriebsystem Macos X. Die Java-Komponenten sehen im Aqua
Look & Feel sehr schön aus. Es gibt natürlich eine Option - Java-Anwendungen im Java Standard Metall - Look & Feel laufen
zu lassen. Meiner Meinung nach, laufen die graphischen Java-Anwendungen zu langsam (1GHz G4) im Vergleich zu
Windows-Implementierung. Die neue Java-Version 1.4.1 ist über interne Update-Funktion von Macos X zugänglich. DRA
 
     
  Java 1.4.1 Developer Preview 8 and Tools Update MacOS  
  Und wieder meldet sich Apple mit neuem Update. Das javax.print Package wurde immer noch nicht komplett
implementiert. Der Bildaufbau ist gegenüber Developer Preview 6, meiner Meinung nach, schlechter geworden.
Aber ich darf nicht vergessen, dass es sich um eine Beta-Version handelt. Ich frage mich lediglich, wo DP7
geblieben ist. DRA
 
     
  13.12.2002  
  Java 1.4.1 Developer Preview 6 and Tools Update MacOS  
  Das ist, nach Apple eigenen Angaben, die sogenannte Prerelease-Version. Die ist leider zum Entwickeln ungeeignet,
läuft dafür aber anscheinend stabil. Obwohl ich aus Java mit der Version noch nicht drucken konnte. Hier geht es
zum Download. Bereich Updates. Um JDK zu downloaden, müssen Sie sich bei Apple als Developer anmelden. DRA
 
     
  26.10.2002  
  JDK 1.4.1 für MacOS  
  Apple hat Java 1.4.1 Developer Preview 2 und Java 1.4.1 DP2 Tools Update für alle registrierte Software-Entwickler
im Download-Bereich auf der ADC Member Site zur Verfügung gestellt. Nach Apple's eigenen Angaben wird es
Java 1.4.X nur ab MacOS 10.2 (Jaguar) geben. Die Benutzer der früheren Versionen von MacOS müssen sich mit
Java 1.3 vergnügen. DRA
 
     
  LOGO lebt  
  Erinnern Sie sich noch an LOGO, an diese kleine Schildkröte, die auf Ihre Befehle in verschiedene Richtungen
läuft und farbige Spuren hinterlässt? Es ist komplett in Java geschrieben und dementsprechend plattformunabhängig.
Damit können Einsteiger sehr gut Programmieren lernen und auch Kinder jeden Alters werden daran Spaß haben. DRA
 
     
  IBM präsentiert WebSphere Studio V5  
  So wird J2EE 1.3 unterstützt. Die Entwicklungsumgebung wird auf Eclipse 2 umgestellt und bekommt einen neuen
visuellen Komponenteneditor. Der Compiler ist jetzt endlich inkrementell, also die Anwendung muss nicht mehr
neu gestartet werden, um die Änderungen wirksam zu machen. Und auch über andere zahlreiche Updates können sich
die Software-Entwickler freuen. DRA
 
     
  Gravierende Sicherheitslücken in Microsofts Java-Umgebung  
  Das finnische Sicherheitsunternehmen Online Solutions hat vor kurzem von gravierenden Sicherheitslücken
in Microsofts Java-Umgebung gewarnt. Heute kam die Bestätigung von Microsoft. Die Sicherheitsprobleme
wurde von Microsoft als kritisch eingestuft. Theoretisch könnte beliebiger Programm-Code auf dem Rechner
mit Microsofts JVM aufgeführt werden, weil nach Microsofts eigenen Angaben, über JDBC Funktionen,
DLL Dateien geladen und ausgeführt werden können. Microsoft empfiehlt daher das Ausführen von Java Applets
in der Internet Zone des Internet Explorers auszuschalten, bevor der Fehler behoben wird. DRA
 
     
  Top Skills.  
  Welche Fähigkeiten werden zur Zeit am meisten von den Arbeitssuchenden verlangt.  
  Hier ist die Antwort. DRA  
     
  Eine Alternative zu Swing und AWT?  
  Eine Gruppe von Programmierern mit dem Namen Zaval CE Group hat eine Bibliothek mit visuellen Komponenten
erstellt. Diese Klassenbibliothek ist nach eigenen Angeben der Programmierer sehr schnell und klein. Die Komponenten
könnten vielleicht eine Alternative zu AWT-Komponenten darstellen, aber besser als Swing-Komponenten sehen
die Zaval Light-Weight Visual Komponenten nicht aus und beim zweiten Versuch die Demo von der Entwicklerseite
zu laden kam die NullPointerException! Wer es trotzdem ausprobieren möchte, kann sich die Demo hier anschauen. DRA
 
     
  JDBC 3.0  
  hat einige coole Features, z.B. Savepoints, mit denen Transaktionen bis zu einem bestimmten Punkt
rückgängig gemacht werden können. Es gibt momentan nicht so viele JDBC-Treiber, die JDBC 3 unterstützen.
Für umsonst gibt es nur JDBC-ODBC-Treiber von Sun der standardmäßig in JDK vorhanden ist.
Hier können sie nach einem passenden Treiber für Ihre Datenbank suchen. DRA
 
     
  JDK 1.4.1 ist fertig. (hier)  
  Endlich ist es soweit. Sun hat die Testphase der Java Standard Edition 1.4.1 abgeschlossen. Mit wenigen
neuen Features, aber vor allem viele Fehler wurden behoben. Die Liste der behobenen Fehler ist richtig lang!
Neues ist, dass mit dem neuen JDK, Java-Anwendungen auch auf Intels 64-Bit-Prozessor Itanium laufen.
Auch das Java-Plug-in für Web-Browser enthält eine neue Funktion, die auf Knopfdruck Sicherheits-Updates
für Java über das Internet einspielt. Java-Compiler wurde ebenfalls überarbeitet. Sun's Entwickler haben sich
viel Mühe gegeben. Das Update lohnt sich auf jeden Fall. DRA
 
     
  Robin Roos' Java Data Objects,  
  steht seit kurzem kostenlos zum Herunterladen bereit, z.B. hier, auf Ogilvie Partners Ltd Seite. Was sind
eigentlich diese JDO (Java Data Objects)? Man kommt zu dem Zeitpunkt, wo er irgendwelche Parameter
oder Strukturen oder sonst noch was abspeichern muss. Es muss eine komplexe Infrastruktur erschaffen,
um die Daten, meistens handelt es sich um Objekte, in die Datenbank oder in die Filestruktur zu
speichern. Da bekommt man es mit z.B. JDBC Treibern zu tun, oder man muss die Daten normalisieren,
und es ist meistens mit einem großen Aufwand verbunden. Und da kommt sie, die JDO Spezifi-
kation die ja noch implementiert werden muss, das nicht so ganz kostenlos ist. Um es einfacher zu sagen,
entfällt dieses "Object-Relational" Mapping. Wer sich dafür noch interessiert, der geht auf www.ogilviepartners.com.
Dann werden komplexe Modelle gesteuert, viele Daten abgespeichert und Personal entlassen, das sich mit
JDBC-Treibern und SQL beschäftigt hat, weil wenn man das Konzept voll anwendet, braucht man angeblich
keine Datenbanken-Kenntnisse: "There's no infrastructure coding, no JDBC, no SQL. No hassle!". DRA
 
     
  Dokumentieren soll wieder einfacher werden.  
  Composum 1.2 ist ein Modellierungswerkzeug zur Spezifikation und Dokumentation. Hier sind einige neuen Features:

  •  Reverse-Engineering (Java)
  • ;
  •  Grafische Illustrationen
  • ;
  •  PDF- und XSL/FO-Export
  • ;
  •  Export und Import per Drag & Drop oder Cut & Paste
  • ;
  •  WWW-Server-Plugin
  • .

    UML steht offensichtlich im Mittelpunkt des Entwurfsprozesses, und das ist auch gut so! DRA
     
         
      IBM VisualAge for Java (hier)  
      Es war einmal eine gute Entwicklungsumgebung, zwar groß und langsam, aber einigen gefiel dieses Programm
    trotzdem. Nun war es so, dass nicht nur die IDE, sondern auch das Entwicklungsteam zu langsam war.
    Und als Borland JBuilder™ die beta Version des JDK 1.4 unterstützte har IBM Unterstützung von JDK 1.3 in
    VisualAge for Java eingebaut, das in der ersten Version 3.02 so fehlerhaft war, dass man es mit ständigen
    Abstürzen zu tun hatte.

    VisualAge for Java gehört schon fast in die Vergangenheit. Aber ist denn der Nachfolger WebSphere Studio
    Application Developer besser? Ja, so würde ich es sagen. IBM setzt bei WebSphere Studio Application
    Developer auf ein Open Source Projekt namens Eclipse. Bisher läuft es so, dass Eclipse schneller weiterentwickelt
    wird als WebSphere Studio Application Developer. Man weiß nicht, wieso IBM zögert Änderungen bie WebSphere
    Studio Application Developer zu übernehmen. Ein Beispiel: um eine Methode aus einer Klasse in die andere zu
    kopieren, muss man mühsam mit Copy und Paste vorgehen, was unter Eclipse mit ein paar Mausklicks geht. DRA
     
         
      Developer Start-up Initiative von Siemens Mobile Acceleration GmbH und Sun Microsystems.  
      Sun Microsystems GmbH und Siemens Mobile Acceleration GmbH (smac) wenden sich gemeinsam an Entwickler und
    junge Firmen und wollen dabei die Entwicklung von Anwendungen fördern, die, die Möglichkeiten nutzen, die mobilen
    Geräte wie Handys anzubieten (wahrscheinlich die Handys mit Siemens Logo). Man denkt, dass das Prinzip "einmal
    geschrieben läuft überall" bei J2ME der Fall sei. So ist es aber nicht. Das Display bei jedem Handy hat seine eigene
    Pixelzahl. Die Zahl der Farben ist oft unterschiedlich, das alles wird von Sun gar nicht berücksichtigt. Also für jedes
    mobile Gerät muss man z.B. seine Formulare, sobald die Anwendung welche besitzt, neu gestalten. Ganz zu schweigen
    vom Speicher, den die Anwendung braucht. Im Grunde genommen will Siemens die Geräte verkaufen und Sun Software.
    Wie dem auch sei, wer daran Interesse hat geht auf die Seite. DRA
     
         
      Java gibt's wieder unter Windows XP.  
      Endlich hat die Software-Riese Microsoft sicht entschieden die Java VM in Windows XP einzubauen. Java ist ein Teil des
    "Service Pack 1 für Windows XP". Wer es nötig hat Java VM Unterstützung im Internet Explorer einzuschalten, ist mit der
    VM von Sun besser bedient, und zwar weil sie im Gegenteil zu der von Microsoft, Sun's VM Up-To-Date ist. Ob Microsoft
    zukünftig Java anbietet, hängt vom Rechtsstreit ab, der immer noch zwischen Sun und Microsoft läuft. DRA
     
         
      JDK's neue Version 1.4.0_02 liegt auf Sun's Server zum Herunterladen bereit. Hier  
      Eigentlich gibt es keine neuen Klassen dabei, es wurden aber einige kritischen Fehler beseitigt. Ich bin froh, dass
    vor allem der Fehler "4657074 Copying a large blob of text into a JTextArea caused the JVM to enter an infinite loop"
    behoben worden ist. Es lohnt sich auf jeden Fall neues JDK zu installieren. DRA
     
         
      Sun hat Forte™ for Java™ in Sun™ ONE Studio umgetauft,  
      jetzt ist der Name recht lang - "Sun™ ONE Studio 4, Community Edition (Formerly Forte™ for Java™ 4,Community Edition)".
    Ob es sich dabei etwas geändert hat, z.B. bezüglich Speicher, den die DIE wegnimmt, werden wir nach einem kleinen
    Test sehen! DRA
     
         
      CodeGuide ist die erste Entwicklungsumgebung mit On-The-Fly Kompilierung.  
      CodeGuide 5.0 von OMNICORE SOFTWARE überprüft den Programm-Code, wenn man ihn eintippt. Das bedeutet für den
    Programmierer, das der gewöhnliche Prozess - Eintippen, Kompilieren, Eintippen, Kompilieren , ..., Starten, auf Eintippen
    und Starten reduziert wird. Klar, dass dadurch viel Zeit erspart bleibt. Und wenn es einem zu wenig ist, CodeGuide 5.0
    unterstützt JDK 1.1/1.2/1.3/1.4 und "HotSwap dynamic class replacement". Die IDE kann auch Projekte über CVS mit
    anderen IDEs synchronisieren.
    Die aktuelle Version gibt's für Windows, Linux, Solaris and Mac OS X (im Aqua Look). Hier sind einige Screenshots zu
    sehen. Auf der Kundenliste steht auch unter anderen IBM Corporation. Sind denn die eigenen Entwicklungsumgebungen
    Visual Age for Java und WebSphere® Studio Application Developer so schlecht, dass IBM sich CodeGuide kauft?! DRA
     
         
      Unterstützung Java2ME von Handymodell Nokia 3650.  
         
      Anfang 2003 fängt Nokia mit der Lieferung von ihrem neuen Handymodell Nokia 3650
    in Europa an. Java2ME wird von diesem Modell ohne weiteres unterstützt. Wichtig ist,
    dass Nokia dem Handy 4 Mbyte Speicher für die Anwendungen spendiert, was in
    Handy-Welt sehr unüblich ist.

    Beschreibung: deutsch, englisch.

    DRA
     
         
      Auf java.sun.com gibt's JDK1.4.0_01 zum Herunterladen, hier  
      doch wer "Scrollable ResultSet" zusamen mit dem ODBC Bridge von Sun verwendet, sollte diese Version des JDK nicht
    installieren, weil im Gegenteil zu standart JDK1.4 schmeißt Java VM Exception, wenn man derartiges ResultSet mit
    Statement.executeQuery() erstellt. DRA
     
         
      MM.MySQL ist jetzt MySQL Connector/J.  
      Wer hätte das gedacht. MySQL Team entwickelt JDBC-Treiber für seine Datenbank. Offensichtlich handelt es sich um die
    Weiterentwicklung von MM.MySQL-Treiber, der hier(mmmysql.sourceforge.net) zu downloaden war. Die neue 3.0 Treiber
    befindet sich noch in Betta-Phase. Endlich werden row-by-row Result Sets unterstützt und die Puffergröße für die Blob-Objekte
    ist dynamisch. Und dazu funktioniert er noch im ANSI-Modus, von dem ein Vorteil ist, dass man Expressions in SQL mit
    "|"-Zeichen verknüpfen kann. Also folgende SQL-Anweisung ist dann ausführbar: "SELECT Vorname || ' ' || Nachname FROM
    Kunden". DRA
     
         
      Apple und Java. Freunde?  
      Anscheinend ja. Apple setzt in der neuen Mac OS X voll auf Java. Allerdings, auf etwas veraltete JDK Version 1.3. Um genau
    zu sagen, JDK 1.3.1_04. Wer mehr erfahren möchte, erhält hier die Information. DRA
     
         
      MySQL eröffnet deutsche Niederlassung  
      MySQL eröffnet deutsche Niederlassung und hat endlich eine deutschsprachige Internetseite.
    MySQL Fans können jetzt aufatmen! Die deutschsprachige Webseite von MySQL ist da! www.mysql.de ist jetzt die Adresse
    für Fans, als auch für diejenigen, die eine internetfähige Datenbank verwenden wollen, aber nichts dafür zahlen möchten.
    Die Datenbank MySQL ist als Open-Source-Version unter der GPL kostenlos erhältlich. Es gibt aber auch eine kommerzielle
    Linzens. Aber wer kauft schon MySQL? Einigen Gerüchten nach verwendet Yahoo! MySQL intern für Finanzbuchhaltungssoftware.
    Java-Entwickler gehen in www.mysql.de/downloads/api-jdbc.html, gehen Sie mit :-))) DRA
     
         
      11.05.2002  
      Hurra! Die Seite ist endlich online!
    Wir heißen euch alle bei unserem kleinen Java-Portal "Java-Technology" willkommen!
    Für alle, die das Heilige Land ( :)) ) der Java-Programmierung betreten, sich über seine Schätze wundern und
    seine vielfältigen Rätsel lösen möchten, wurde diese Seite gemacht.
    Alles, was ich und meine Kollegen in den letzten Jahren auf dem Gebiet Java, Datenbanken, JDBC, JDK, Softwareentwicklung,
    Java-Lösungen, Java APIs, Swing- und GUI-Programmierung, Java-Beans gelernt und erreicht haben,
    stellen wir hier zur Schau. Wir sind für alle Vorschläge offen und bereit, jede Frage zu beantworten, bzw.
    einen Rat zu geben. Der Bereich "How to" ist aber leider noch nicht vollständig implementiert, deshalb hielten wir es für richtig,
    ihn noch nicht zu veröffentlichen.

    Hier finden Sie demnächst auch Nachrichten, Testberichte u.s.w. Wenn es eine starke Nachfrage geben sollte :), eröffnen wir
    eine Forum, mit allem was dazu gehört (FAQ u.s.w.).

    Wir werden versuchen die Seite regelmäßig zu aktualisieren.
    Die Bereiche Links und Books funktionieren schon. Es sind unsere ersten Tipps :-) Schaut öfter mal vorbei! DRA
     
           
      © Dimitri Ratkovski 2001-2008

    Bei allen Fragen: webmaster@java-technology.net